Die Entwicklung
Das Institut für Tiefenpsychologische Tanztherapie und Ausdruckstherapie am Mittelrhein - ITAM GbR wurde im Oktober 2021 von Britta Schenk und Maria Gärtner gegründet und geht aus dem DITAT e.V. - Deutsches Institut für Tiefenpsychologische Tanztherapie und Ausdruckstherapie hervor.
Dr. Bernd Voigt und Dr. Sabine Trautmann-Voigt etablierten das DITAT e.V. 1990, welches als selbstständige Trägerschaft institutionalisiert wurde. Sie entwickelten fundierte tanztherapeutische Ausbildungskonzepte mit dem besonderen Schwerpunkt, die Ansätze der Tanztherapie mit den Aspekten der Tiefenpsychologie zu verbinden, was eine effiziente Wirksamkeit in der tanztherapeutischen Praxis zeigte. Die Integration des Ansatz von Elaine Siegel, welche die Tanztherapie und Psychoanalyse in Theorie und Praxis verknüpfte, prägten hierbei entscheidend die Ausbildung am DITAT e.V. . Die vom DITAT Team über die Jahrzehnte ausgebildeten Student:innen sorgen mittlerweile für eine Verbreitung der tanztherapeutischen Arbeit in klinischen, therapeutischen und pädagogischen Arbeitsfeldern.
Das DITAT e.V. übergab im Mai 2022 dem ITAM GbR den Bereich der Ausbildung in Tiefenpsychologischer Tanz- und Ausdruckstherapie, welche im bewährten Baustein System gelehrt wird. Alle Ausbildungsinhalte und Ausbildungsstrukturen wurden vom ITAM GbR vollständig übernommen und weitergeführt.
Von Beginn an gehörte die Institutsleitung des ITAM - Britta Schenk und Maria Gärtner - zum Dozent:innen Team des DITAT und beide wirkten an der strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklung des tiefenpsychologischen Ansatzes mit.
Die Ziele des ITAM sind die Weiterführung der bewährten Ausbildung, das fortführende Etablieren der tiefenpsychologischen tanztherapeutischen Arbeit in übergreifende Bereiche der Gesellschaft und das Weiterentwickeln von Konzepten für gezielte Anwendungen.
Sowohl die Institutsleiterinnen als auch das vielseitig aufgestellte professionelle Dozent:innen Team stehen für die Qualität der Angebote auf der Grundlage ihrer langjährig gewonnenen Erkenntnisse in klinischen und anderen institutionellen Bereichen.