Fortbildungen für Tanzterapeut:innen

Fortbildungen aufbauend auf die BTD zertifizierte Ausbildung.
Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

POTT - Psychoonkologische Tanztherapie 
Fortbildung für Tanztherapeut:innen
 
Termin 26.-27.September 2026

Seminarleitung: Dipl. Psych. Sandra Schuster

Kosten: 285,00 €

 

In dieser Fortbildung geht es sowohl um eine überblicksartige Vermittlung von onkologischem und psychoonkologischem Wissen als auch um eine reflektierende, erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit den möglichen Auswirkungen einer Krebserkrankung und -behandlung. Basierend auf den Erfahrungen langjähriger Arbeit mit Menschen in verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung sowie aufbauend auf der tanztherapeutischen Fortbildung von Elana Mannheim werden die Themen sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Übungen exploriert und tanztherapeutische Interventionen vermittelt.

Schwerpunkte der Fortbildung

  • Überblick über Krebserkrankungen, medizinische Behandlungen und deren psychosoziale Folgen
  • Ziele, Wirkfaktoren und Forschungsstand zur Wirksamkeit der Tanztherapie in der Onkologie
  • Auswirkung der Erkrankung auf Bewegungsqualitäten und -bild
  • Psychische Themen bei Menschen mit und nach Krebs sowie Reflexion von Krankheits- und Gesundungsüberzeugungen
  • Salutogenetischer Ansatz und Selbstfürsorge

Die Fortbildung verbindet theoretischen Input, Selbsterfahrung, Austausch in der Gruppe sowie körper- und bewegungsorientierte Praxisübungen. An dem zweiten Tag wird die Möglichkeit zur Fallsupervision bestehen. Auch die eigene innere Haltung, Resilienz und Selbstfürsorge als Therapeut:in finden in dieser Fortbildung ihren Raum.

Die Fortbildung ist mit 10 BTD Fortbildungspunkten zertifiziert.

 

Ort: Studio Schatzinsel, Hauptstr. 26, Bad Honnef

Seminarleitung und Organisation: Sandra Schuster - Psychologische Psychotherapeutin, Tanztherapeutin, Psychoonkologin

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


TATT -Tanztherapie in der Psychotraumatologie
Traumafolgestörungen: Wissen und Wirken

Termine: 21.-22.11.2026 von 10:30-18:30
und 16.-17.01.2027 von 10:00-16:30

Seminarleitung: Dr. Marianne Eberhard-Kaechele

Kosten: 570,00 €


In dieser Fortbildungsreihe wird theoretisches und empirisches Wissen, sowie praktisches Handwerkszeug für die Arbeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen interaktiv vermittelt. Zudem werden zahlreiche Texte zur Verfügung gestellt, um die Inhalte zu Vertiefen. Die Inhalte sind die Ergebnisse langjähriger Trauma-adaptierter tanztherapeutischer Tätigkeit und Forschung zu Tanztherapie bei Trauma. Der Fokus liegt auf interpersönlichem, komplexem Trauma, dass Tanztherapeut:innen in der Praxis am häufigsten begegnen.

Folgende Aspekte, basierend auf ein empirisch entwickeltes Therapiemanual, werden beleuchtet:

  • Konzeption des Krankheitsbildes PTBS/komplexes Trauma im Rahmen der Tanztherapie
    • Prävalenz, Ursachen, Symptome, Verlauf, Risiko- und Schutzfaktoren
  • Begründung der Anwendung der Tanztherapie bei Traumafolgestörungen 
    • Wirkmechanismen und Wirkweisen und ihr Bezug zur Konzeption des Krankheitsbildes (unsere Vorstellung von den Ursachen bestimmt die Intervention) → wichtig bei Bewerbungen, Teamsitzungen und Tagungen
  • Standards der psychotherapeutischen Behandlung bei Trauma
    • Therapiephasen, Behandlungsgrundsätze, Stabilisierung vs. Exposition, Veränderungsdilemma, Krisenintervention, ethische Aspekte
  • Ziele in der Tanztherapie bei Traumafolgestörungen
  • Rahmenbedingungen
    • Überlegungen zu Sitzungsdauer und -frequenz, Gruppenzusammensetzung, Strukturierungsgrad, ambulant vs. stationäres Setting
    • Sicherheit und Trauma-ferne
  • Gestaltung der therapeutischen Beziehung 
    • Bindungsaufbau und Erhalt innerhalb von Sitzungen
    • Kommunikationsfallen außerhalb der Sitzung: Telefon, Email, What’s App und Co. 
    • Überbrückung von Therapiepausen 
    • Gegenübertragungserleben bei komplexem Trauma
    • Selbstfürsorge der Therapeut:in während/nach Therapiesitzungen 
  • Tanztherapie-spezifische Interventionen
    • Bewährte Interventionen zur Stabilisierung, Fertigkeiten Entwicklung (Dissoziationsmanagement, Emotionsregulation, Beziehungsregulation, Selbstfürsorge, usw.), Trauma-Exposition, Neuorientierung, Abschied. 
    • Typische Modifikationsformen für das Krankheitsbild Traumafolgestörungen
      • Bewegungsarbeit bei Patienten, die sich nicht bewegen können oder wollen.
  • Hinweise auf tanztherapeutische Adaptionen von nicht spezifischen, aber essenziellen Interventionen (Imagination, Stabilisierung, Expositionstechniken, inneres Kind Arbeit, etc.)
  • Typische Herausforderungen z.B. Dissoziation, Beziehungsabbruch, Bewegungsverweigerung, Hyperempfindlichkeit, Selbstverletzung, Suizidalität, Täterkontakt, Stagnation usw. 

Die Fortbildung ist sowohl für Anfänger:innen geeignet als auch für Erfahrene, die ihr Wissen strukturieren und ihr Repertoire aktualisieren möchten. Das Seminar ist nicht als Selbsterfahrungsseminar konzipiert, auch wenn die Inhalte praktisch vermittelt werden. D.h. die Teilnehmer:innen werden in ihre Therapeut:innenrolle angesprochen, als dass Raum zur Bearbeitung eigener Traumata besteht. 


 

Zum weiteren Seminar- und Workshopangebot

 


 

Tanztherapeut:innen

Fortbildungen aufbauend auf die BTD zertifizierte Ausbildung

Mehr erfahren
Kliniken/Fachpraxen

Für Mitarbeiter:innen in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen und Fachpraxen

Mehr erfahren
Schulen

Fortbildungen für Lehrer:innen

Mehr erfahren
Unternehmen

Fortbildungsangebot für Unternehmen. Workshops und Coaching für Führungskräfte, Teams und Mitarbeiter:innen

Mehr erfahren
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.