Fortbildungsangebot für Lehrer:innen
Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem schulischen Alltag mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Neben Disziplinproblemen, fehlender Motivation oder auffälligem Verhalten von Schüler:innen müssen sie sich auch zunehmend mit Themen wie transkultureller Diversität, Rassismus, Unsicherheiten in den Geschlechtsidentitäten usw. auseinandersetzen. Dies zeigt das im September 2023 veröffentlichte deutsche Schulbarometer, welches im Auftrag der Robert-Koch-Stiftung erstellt wurde.
Lehrer:innen sind somit permanent einem extrem hohen Stresslevel ausgesetzt und besonders gefährdet, ein Burnout-Syndrom zu entwickeln, welches wiederum Personalausfälle, Überlastungen der Kollegien, unzulängliche Wissensvermittlung und Unzufriedenheit im gesamten schulischen Umfeld sind an der Tagesordnung. Das eigene Selbstfürsorgekonzept sowie die Resilienzfähigkeit zu stärken sind dementsprechend wichtiger denn je.
Hier bietet die Tanz- u. Ausdruckstherapie als körperorientiertes Psychotherapieverfahren wertvolle Instrumente, die den neuesten Forschungsergebnissen aus der Embodimentforschung (Wechselwirkung von Körper, Psyche u. Umwelt) entsprechen.
In unseren hierfür speziell entwickelten Fortbildungsangeboten werden Sie mittels Selbsterfahrung und im gruppendynamischen Prozess mit folgenden Themen in Berührung kommen:
Körperwahrnehmung:
- Basale Körperwahrnehmung, Atmung, Körperhaltung
- Achtsamkeit – Lenkung der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, Achtsamkeit in Beziehungen etc.
- Standfestigkeit – Erdung – Zentrierung
- Lösen von (Ver)Spannungen
- Emotionen und Empfindungen im Körperausdruck erleben
Selbsfürsorge
- Ressourcen und Kraftquellen
- Resilienz und Selbstfürsorge
- Selbstwert und Selbstvertrauen
Umgang mit Konflikten:
- Selbstregulation und Selbstwirksamkeit erfahren
- Nähe-/Distanzregulierung im Kontakt mit anderen
- Konstruktives Konfliktmanagement – Rollenspiele
Stärkung der Handlungsfähigkeit:
- Bewusstwerden der eigenen Bewegungs-, Verhaltens- und Beziehungsmuster sowie des eigenen Selbstbildes
- Handlungsspielräume im System Schule (Vorgaben-Zwänge-Ordnung)
- Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen und Erweiterung des Selbstentwurfs als Lehrer:in,
um diesen mit den objektiven Ansprüchen von Schule in Einklang zu bringen
Termine, Kosten, Ort: nach individueller Anfrage
ITAM Kontaktformular