Fortbildungsangebot Psychiatrische und Psychosomatische Kliniken und Fachpraxen

 

 

Salutogenese für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Pflegekräfte

Beschreibung
Die eigene körperliche und seelische Gesundheit bildet die Basis für ein positives und leistungsfähiges Wirken im Berufsleben. Flexibilität, Offenheit und lebendige Kommunikation erleichtern ein konstruktives Miteinander und fördern persönliche Entwicklung sowie Potentialentfaltung. Um sich mit diesen Qualitäten zu verbinden braucht es eine Bereitschaft, sich dem eigenen Selbsterleben bewusst und achtsam zuzuwenden.

Inhalt
Dieses Fortbildungsangebot fokussiert zum einen eine bewusste Positionierung zum ganzheitlichen Wahrnehmen der beruflichen Einstellung und zum anderen die Selbstregulation mittels tanz- und ausdruckstherapeutischer Methodik. 
Die Körperwahrnehmung und das Entdecken eigener Vorlieben für Bewegungs- und Beziehungsmuster werden in kreativen Prozessen erlebbar. Somit entsteht ein Zugang zum persönlichen Selbstausdruck, den eigenen Ressourcen und dem persönlichen Gestaltungs- und Handlungsspielraum.

 

Termine, Kosten, Ort: nach individueller Anfrage

 


Körperpsychotherapeutische Interventionen zur Anwendung in gesprächstherapeutischen Settings

Beschreibung
Der Einbezug von Körper- und Bewegungsausdruck in psychotherapeutischen Prozessen ermöglicht ein ganzheitliches Erleben und schafft einen Raum für das Verstehen nonverbaler Körpersignale. Gesprächstherapeutische Settings können sinnvoll durch kurze Interventionen aus der Tanz- u. Ausdruckstherapie erweitert werden. So ergänzen beispielsweise Impulse, die unmittelbar aus dem Körpergedächtnis auftauchen, den therapeutischen Prozess und beschleunigen ihn.

Inhalt
In diesem Fortbildungsangebot vermitteln wir ein Repertoire an tanz- und ausdruckstherapeutischen Interventionen, die die Körperwahrnehmung ansprechen und beispielsweise Bewegungs- und Beziehungsmuster sichtbar werden lassen. Durch die Exploration körperpsychotherapeutischer Interventionen werden unterschiedliche Aspekte der Einsatzmöglichkeiten erlebbar und aufgezeigt.
Angesprochen werden hierbei Themen wie das Erleben und Fühlen des eigenen Raumes, die Nähe-/Distanzregulierung im Kontakt mit anderen, der Umgang mit dem eigenen Zeitmanagement und der Zugang zu dem Einsatz der eigenen Körperkraft.
Die Teilnehmer:innen erhalten Anregungen, wie diese in psychotherapeutische Prozesse integriert werden können.

 

Termine, Kosten, Ort: nach individueller Anfrage

 


Einführung in die Bewegungsanalyse zum Verständnis der Wechselwirkung von Bewegungs-, Beziehungs- und Verhaltensmustern

Beschreibung
Eine der Grundannahmen der tiefenpsychologischen Tanz- und Ausdruckstherapie besteht in einer wechselseitigen Einflussnahme von Bewegungs-, Beziehungs- und Verhaltensmustern. Der Zugang in der Tanz- und Ausdruckstherapie erfolgt über die Bewusstwerdung der eigenen vertrauten und präferierten Bewegungsmuster und deren Einfluss auf unsere Verhaltens- und Beziehungsmuster. Die Grundlage bildet hierbei die Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban (1879-1958), die in dieser Fortbildung vorgestellt wird. Sie beschreibt die Bewegungsmuster nach bestimmten Kriterien und setzt sie in Verbindung zur menschlichen Persönlichkeit und zu Verhaltens- und Beziehungsmustern.

Inhalt
In dieser Fortbildung erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban. Mittels einfacher und strukturierter Übungen werden dabei eigene vertraute Bewegungsmuster erfahrbar sowie neue, noch nicht im eigenen Bewegungsrepertoire integrierte Bewegungsmuster spielerisch erlebbar. So entstehen Impulse zur Erweiterung des Bewegungsrepertoires, die gleichzeitig als Anregung zum Transfer in den Alltag dienen können, um Verhaltens- u. Beziehungsmuster befriedigender und selbstwirksam zu gestalten.

 

Termine, Kosten, Ort: nach individueller Anfrage

 


Körperpsychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten zur Arbeit mit dem Selbstbild

Beschreibung
Das Selbstbild hat einen starken Einfluss auf das Wohlgefühl und das Körpererleben eines Menschen. Daher fokussiert die Tanz- und Ausdruckstherapie oft zu Beginn einer Behandlung die Arbeit mit dem Selbstbild, um einerseits diagnostische Informationen über entwicklungspsychologische Aspekte zu erhalten und anderseits daraus körperpsychotherapeutische Interventionen abzuleiten.

Inhalt
In dieser Fortbildung werden unterschiedliche tanz- und ausdruckstherapeutische Ansätze vorgestellt, um einen kreativen Zugang zum Selbstbild eines Menschen zu ermöglichen. Hierbei kommen Methoden wie der intermediale Transfer, die körperorientierte Imagination und die Symbolisierung und Gestaltung verschiedener Selbstanteile zum Einsatz.

 

Termine, Kosten, Ort: nach individueller Anfrage

 


Körperpsychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten zur Arbeit mit dem Körperbild

Beschreibung
Das Körperbild ist auch ein Aspekt des Embodiment, im Sinne von Verkörperung, Verleiblichung. Es spiegelt das eigene subjektive Selbsterleben und bildet demzufolge einen Teilbereich des gesamten Selbstbildes. Ein gesundes Körperbild ist also ebenso ein zentraler Schutzfaktor für ein gesundes Selbstwertgefühl.
Alles Erlebte, auch pränatale Erfahrungen, sind im sogenannten Körpergedächtins  gespeichert. Das Körpergedächtnis ist die Summe der durch Wahrnehmung, Beziehungen sowie soziale und kulturelle Einflüsse entstandenen Erfahrungen des Körpers. Dabei werden die über die Sinnesorgane aufgenommenen Eindrücke in Verbindung mit Emotionen und Bewegungsmustern als implizite Gedächtnisinhalte abgespeichert, die sich im Körperbild widerspiegeln. 

Inhalt
In dieser Fortbildung werden Sie einige Fallbeispiele aus der Körperbildarbeit kennenlernen sowie einen strukturierten Ablauf darüber erhalten, wie ein Körperbild in der therapeutischen Praxis angefertigt werden kann. Es werden außerdem tanz- und ausdruckstherapeutische Interventionsmöglichkeiten vorgestellt, die die Arbeit am Körperbild über einen kreativen Zugang ermöglichen.

 

Termine, Kosten, Ort: nach individueller Anfrage

 


 

Tanztherapeut:innen

Fortbildungen aufbauend auf die BTD zertifizierte Ausbildung

Mehr erfahren
Kliniken/Fachpraxen

Für Mitarbeiter:innen in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen und Fachpraxen

Mehr erfahren
Schulen

Fortbildungen für Lehrer:innen

Mehr erfahren
Unternehmen

Fortbildungsangebot für Unternehmen. Workshops und Coaching für Führungskräfte, Teams und Mitarbeiter:innen

Mehr erfahren
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.